Home

27.11.2025

Lynk & Co stellt Weichen für stabile Zukunft in Europa

Nach Jahren schnellen Wachstums richtet Lynk & Co seinen Fokus neu aus. 2025 und 2026 sollen von Konsolidierung, stabilen Strukturen und einem deutlich erweiterten Retailnetz geprägt sein.

Lynk & Co stellt Weichen für stabile Zukunft in Europa

Lynk & Co blickt auf ein intensives Jahr zurück. 2024 hat die Marke ihr Vertriebsmodell neu ausgerichtet und ihr Händlernetz in kurzer Zeit stark ausgebaut. Inzwischen verfügt das Unternehmen laut eigenen Angaben über mehr als 125 bestätigte Verkaufsstellen in Europa, davon rund 80 bereits aktiv. Kundinnen und Kunden profitieren damit von kürzeren Wegen sowie Zugang zu etwa 350 autorisierten Werkstätten, was Service und Wartung erleichtern soll.

Um ein einheitliches Markenerlebnis zu schaffen, führt Lynk & Co ein eigenes Designkonzept für seine Retailflächen ein. Die Standorte reichen je nach Markt von 200 bis 550 Quadratmetern und sollen die moderne, vernetzte Identität der Marke widerspiegeln. Die Rückmeldungen aus dem Händlernetz fallen positiv aus; bis Ende 2025 rechnet Lynk & Co mit mehr als 150 Partnern.

Parallel dazu treibt die Marke ihre Modellpalette voran. Mit dem Lynk & Co 08 stellt das Unternehmen einen Plug-in-Hybrid vor, der bis zu 200 Kilometer elektrische Reichweite bieten soll und als erster Plug-in-Hybrid in Europa DC-Schnellladen ermöglicht. Erste Tests heben Design, Komfort und digitale Ausstattung hervor. Der 08 ergänzt den überarbeiteten 01 sowie den vollelektrischen 02 und soll die Position der Marke im gehobenen Segment festigen.

Auch beim Carsharing setzt Lynk & Co auf Weiterentwicklung. Die Funktion ist direkt ins Fahrzeug und in die App integriert, sodass sich Autos unkompliziert teilen lassen. Seit 2021 wurden laut Unternehmen mehr als 30.000 Buchungen getätigt und rund 1,7 Millionen Euro an Fahrzeugbesitzerinnen und -besitzer ausgezahlt – ein Zeichen dafür, dass nutzungsorientierte Mobilität in Europa an Bedeutung gewinnt.

Zusätzlich plant Lynk & Co 2025 den Eintritt in drei neue Märkte: Österreich, die Schweiz und Tschechien. Diese Regionen sollen die Präsenz in Mitteleuropa stärken und vor allem Kundinnen und Kunden mit Interesse an elektrifizierten Fahrzeugen ansprechen. Unterstützt wird der Markteintritt durch das bestehende Händlernetz von Volvo Cars, was einen schnellen und einheitlichen Aufbau ermöglicht.

Mit Blick auf 2026 setzt Lynk & Co klar auf Stabilität. Das Retailmodell wird weiter gefestigt, Prozesse sollen effizienter und langfristiger ausgerichtet werden. Gleichzeitig läuft das bisherige Abo-Modell schrittweise aus, um den Fokus stärker auf den klassischen Fahrzeugverkauf und nachhaltige Strukturen zu legen.

SUCHEN