Toyota bZ4X startet technisch erneuert in die nächste Runde
Posted by: Fabio Simeon
Mit neuen Batterien, kürzeren Ladezeiten und einem überarbeiteten Innenraum schickt Toyota den bZ4X ins neue Modelljahr. Das Update soll Reichweite und Komfort steigern und das E-SUV wettbewerbsfähiger machen.
Toyota verpasst dem bZ4X, seinem 2022 eingeführten Elektro-SUV, eine tiefgreifende Überarbeitung. Das Modell, das sich in Europa zu den meistverkauften Fahrzeugen seines Segments entwickelt hat, erhält dabei mehr als nur kosmetische Anpassungen. Technisch rückt der Wagen näher an die jüngsten Anforderungen des E-Marktes heran – mit neuen Batterien, optimiertem Antriebsstrang und überarbeitetem Bedienkonzept.
Kern der Aktualisierung sind zwei neue Lithium-Ionen-Batterien mit 57,7 und 73,1 kWh. Die grössere Version ermöglicht laut Toyota eine Reichweite von bis zu 569 Kilometern (WLTP) und ist sowohl mit Front- als auch mit Allradantrieb erhältlich. Gleichzeitig sollen verbesserte Steuer- und Kühlsysteme die Ladezeiten merklich verkürzen: Eine Schnellladung von 10 auf 80 Prozent soll nun rund 28 Minuten dauern. Für schnelleres Laden an AC-Stationen ist in höheren Ausstattungen ein 22-kW-Bordladegerät an Bord.
Auch der Antrieb wurde überarbeitet. Effizientere E-Achsen, neue Halbleiter und Leistungssteigerungen an beiden Motoren sollen für mehr Durchzug und ein kontrollierteres Fahrverhalten sorgen. Die Allradversion zieht künftig Anhänger bis 1'500 Kilogramm – ein Wert, der den SUV-Charakter des Modells unterstreicht.
Auffällig ist ausserdem die modifizierte Frontpartie im sogenannten Hammerhead-Design, die aerodynamisch optimiert wurde. Innen erhält der bZ4X ein neu gestaltetes Cockpit mit schlanker Armaturentafel, grösserem 14-Zoll-Display und abgesenkter Mittelkonsole. Toyota will damit nicht nur Modernität vermitteln, sondern auch für mehr Platzgefühl sorgen. Verbesserte Dämmmaterialien und ein überarbeitetes Klima- und Federungssystem sollen zudem Komfort und Geräuschentwicklung positiv beeinflussen.
Wie bei aktuellen Toyota-Modellen üblich wird das Fahrzeug mit umfangreichen Assistenzsystemen ausgeliefert, inklusive der jüngsten Generation von Toyota Safety Sense. Software-Updates sollen künftig «over the air» erfolgen. Über die MyToyota-App sind Funktionen wie Ladeplanung oder Vorklimatisierung aus der Ferne steuerbar.
Toyota verspricht eine Batteriegarnatie von zehn Jahren beziehungsweise 250'000 Kilometern, sofern mindestens 70 Prozent der Kapazität erhalten bleiben – ein Angebot, das die Marke im Wettbewerb um Vertrauen in die E-Mobilität weiter stärken dürfte.




