Home

08.07.2025

Fiat 500 Hybrid: Rückkehr einer Ikone nach Mirafiori

Im November startet in Turin die Produktion des neuen Fiat 500 Hybrid. Mit ihm bringt Stellantis nicht nur ein beliebtes Modell zurück in die Heimat, sondern setzt auch ein Zeichen für die Zukunft des traditionsreichen Werks in Mirafiori.

Fiat 500 Hybrid: Rückkehr einer Ikone nach Mirafiori

Die Front des neuen Fiat 500 Hybrid verbindet das vertraute Retro-Design mit modernen Elementen wie LED-Tagfahrlichtern und einem neu gestalteten Kühlergrill.

Das Werk Mirafiori in Turin erhält eine neue Perspektive: Ab November 2025 soll dort die Produktion des neuen Fiat 500 Hybrid anlaufen. Rund 5'000 Einheiten sind bis Jahresende geplant, mittelfristig rechnet der Mutterkonzern Stellantis mit einer Steigerung auf bis zu 100'000 Fahrzeuge jährlich. Damit ist das Projekt mehr als nur eine neue Modelllinie – es ist ein bedeutender Baustein in der industriellen Zukunftsstrategie für Italien.

Die Vorserienfertigung des Fahrzeugs hat bereits begonnen, womit ein zentraler Meilenstein im Industrialisierungsprozess erreicht ist. Der Zeitplan liegt laut Stellantis im Rahmen des im Dezember 2024 vorgestellten Produktionsfahrplans, der auch dem italienischen Ministerium für Unternehmen und Made in Italy (MIMIT) vorgelegt wurde.

Der Fiat 500 Hybrid vereint das vertraute Retro-Design mit aktueller Antriebstechnik. Angeboten wird er in drei Varianten: als klassischer Hatchback, mit zusätzlicher dritter Tür in der 3+1-Version sowie als Cabrio. Unter der Haube arbeitet ein Mild-Hybrid-System mit einem 1,0-Liter-Dreizylinder-Benzinmotor und einem 12-Volt-Bordnetz. Das Aggregat stammt vollständig aus italienischer Fertigung und ist auf einen niedrigen Verbrauch bei gleichzeitigem Fahrkomfort ausgelegt.

Auch in puncto Ausstattung orientiert sich das neue Modell an modernen Standards: Ein 10,25-Zoll-Touchscreen, das Infotainmentsystem Uconnect 5 sowie Wireless-Konnektivität mit Apple CarPlay und Android Auto gehören zur Ausstattung. Fahrerassistenzsysteme wie Notbremsassistent, Spurhaltehilfe oder Verkehrszeichenerkennung sollen vor allem im Stadtverkehr Sicherheit und Komfort erhöhen.

Für Fiat bedeutet der Produktionsstart weit mehr als nur eine Modellpflege. Die Rückkehr des 500 nach Mirafiori – jenem Werk, in dem er einst das Licht der Welt erblickte – hat auch symbolische Bedeutung. Der Schritt wird als Bekenntnis zur industriellen Basis Italiens gewertet, zur Geschichte der Marke und zum Standort Turin, der zuletzt unter Auslastungsproblemen litt.

Mit dem 500 Hybrid will Fiat nicht nur an vergangene Erfolge anknüpfen, sondern auch neue Käuferschichten erreichen. Ein Sondermodell mit dem Namen „500 Torino“ soll diesen Neustart im Herbst begleiten – als Hommage an Stadt, Menschen und Werk. Damit bekommt das einstige Herz der italienischen Autoindustrie neuen Takt.

SUCHEN