auto-schweiz fährt künftig elektrisch – mit dem Honda e:Ny1
Posted by: Unknown author
Die Vereinigung Schweizer Automobil-Importeure setzt ein praktisches Zeichen für ihre Elektromobilitätsstrategie: Mit dem vollelektrischen Honda e:Ny1 als Alltagsfahrzeug unterstreicht auto-schweiz ihr Bekenntnis zur CO2-neutralen Mobilität.

v.l.n.r.: Frank Keidel, Mediensprecher von auto-schweiz und Dominik Erne, PR-Manager Honda Suisse
auto-schweiz, der Verband der Schweizer Autoimporteure, hat den nächsten Schritt in Richtung nachhaltige Mobilität gemacht. Künftig setzt die Organisation im Alltag auf den vollelektrischen Honda e:Ny1. Mit der Wahl des kompakten SUV will der Verband nicht nur seine Offenheit gegenüber neuen Antriebstechnologien zeigen, sondern diese auch aktiv im eigenen Betrieb nutzen.
Das neue Fahrzeug steht symbolisch für den Wandel in der Automobilbranche – und für das Engagement von auto-schweiz, diesen Wandel nicht nur mitzugestalten, sondern auch vorzuleben. Der e:Ny1 stammt von Honda, einem langjährigen Mitglied von auto-schweiz. Das Unternehmen verfolgt seit Jahren eine konsequente Elektrifizierungsstrategie und strebt bis 2040 eine vollständig elektrifizierte Fahrzeugpalette an.
Lob für den Entscheid kommt von Honda Suisse. PR-Manager Dominik Erne spricht von einem starken Signal für gelebte Elektromobilität innerhalb des Verbands. Auch Frank Keidel, neuer Mediensprecher von auto-schweiz, zeigt sich überzeugt vom neuen Fahrzeug: Der Honda e:Ny1 stehe für Innovation und nachhaltige Mobilität.
Technisch bringt das neue Verbandsfahrzeug solide Werte mit: 204 PS, 315 Newtonmeter Drehmoment und eine Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in 7,6 Sekunden. Die Reichweite beträgt laut WLTP 412 Kilometer, schnelle Ladezyklen sorgen für Alltagstauglichkeit. In elf Minuten lassen sich 100 Kilometer Reichweite nachladen.
Mit dem Einsatz des e:Ny1 setzt auto-schweiz ein konkretes Zeichen für die Mobilität der Zukunft. Der Entscheid ist Teil eines grösseren Trends: Die Elektromobilität wird nicht mehr nur diskutiert – sie wird zunehmend zur Realität auf Schweizer Strassen.